Skip to main content

Christian August von Sachsen-Zeitz Inhaltsverzeichnis Leben | Literatur | Einzelnachweise | Weblinks | Navigationsmenüeingeschränkte VorschauEintrag zu Christian August von Sachsen-ZeitzMagyar Katolikus LexikonCommons: Christian August von Sachsen-ZeitzChristian August, Herzog von Sachsen-Zeitz.Eintrag zu Christian August von Sachsen-Zeitz104174552OGNDAKSno2010089070121781167Wikipedia-Personensuche

Römisch-katholischer Bischof (17. Jahrhundert)Römisch-katholischer Bischof (18. Jahrhundert)Kardinal (18. Jahrhundert)Erzbischof von EsztergomBischof von GyőrPerson (Deutscher Orden)Dompropst (Köln)AlbertinerHaus Sachsen-ZeitzDeutscherPrinzipalkommissarGeboren 1666Gestorben 1725Mann


9. Oktober1666Schloss MoritzburgZeitz23. August1725RegensburgSachsen-ZeitzKardinalErzbischofGranMoritz von Sachsen-ZeitzDorothea Maria von Sachsen-WeimarDeutschen Orden1693KatholizismusDomherrDompropstKölnBischofRaabUngarnKoadjutorGranClemens XI.PrimasUngarnungarischReichsfürstenPrinzipalkommissarsImmerwährenden ReichstagAugust der StarkeBaden bei WienDeutsch-PiekarApostolische GlaubensbekenntnisKonversionSieges über die Türken in Belgrad 1717Karl VI.RittersaalSt. Emmeram












Christian August von Sachsen-Zeitz




aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie






Zur Navigation springen
Zur Suche springen




Christian August von Sachsen-Zeitz




Wappen von Christian August von Sachsen-Zeitz, Erzbischof von Esztergom/Gran (1707–1725)


Christian August von Sachsen-Zeitz (* 9. Oktober 1666 auf Schloss Moritzburg in Zeitz; † 23. August 1725 in Regensburg) war Prinz von Sachsen-Zeitz, Kardinal-Erzbischof von Gran sowie Kaiserlicher Prinzipalkommissar.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Leben


  • 2 Literatur


  • 3 Einzelnachweise


  • 4 Weblinks




Leben |


Der Sohn des Herzogs Moritz von Sachsen-Zeitz und der Dorothea Maria von Sachsen-Weimar war Ritter im Deutschen Orden, konvertierte 1693 zum Katholizismus und wurde Domherr sowie 1695 Dompropst von Köln und am 18. Juni 1696 zudem Bischof von Raab (Győr) in Ungarn. Am 24. Januar 1701 wurde er Koadjutor des Erzbischofs von Gran (Esztergom) und durch Papst Clemens XI. am 17. Mai 1706 schließlich Kardinal[1]. Am 20. Januar 1707 wurde er Erzbischof von Gran und damit Primas von Ungarn (ungarisch Keresztély Ágost genannt)[2]. 1714 wurden er und seine Nachfolger als Erzbischöfe von Gran vom Kaiser zu Reichsfürsten erhoben. Christian August bekleidete ab 1716 das Amt des kaiserlichen Prinzipalkommissars beim Immerwährenden Reichstag zu Regensburg und präsidierte damit de facto als Stellvertreter des Kaisers dem Reichstag. Hier starb er am 23. August 1725.


Um König von Polen zu werden, musste sein Verwandter August der Starke zum römisch-katholischen Glauben übertreten. Christian August unterrichtete ihn heimlich in diesem Glauben und am 1. Juni 1697 trat August in der katholischen Hofkapelle zu Baden bei Wien heimlich, dann in Deutsch-Piekar (Oberschlesien) öffentlich, feierlich zum römisch-katholischen Glauben über, indem er das vorgeschriebene Apostolische Glaubensbekenntnis vor seinem Großcousin Christian August ablegte. Über die erfolgte Konversion August des Starken stellte Christian August eine Bescheinigung aus, die vom päpstlichen Internuntius beglaubigt wurde.


Anlässlich des Sieges über die Türken in Belgrad 1717 veranstaltete Christian August, Repräsentant von Karl VI. am Reichstag, auf Veranlassung des Kaisers ein prächtiges Fest. Zum Festessen am 26. Oktober wurde in den Rittersaal von St. Emmeram geladen.



Literatur |



  • Heinrich Theodor Flathe: Christian August. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 178.

  • Peter Zürcher: Die Bischofswahlen im Fürstbistum Eichstätt von 1636 bis 1790. Wahlgeschichten im Spiegel domkapitelscher, dynastischer und kaiserlicher Landes- und Reichskirchenpolitik (= Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte. Bd. 155). C. H. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-10770-2 (Zugleich: Eichstätt, Ingolstadt, Universität, Dissertation, 2004/2005: Bischofswahlen und Koadjutorenbemühungen im Hochstift Eichstätt von 1636 bis 1790.).


  • Franz Sebastian Nonhardt: In memoria aeterna erit justus: das ist immerwehrendes Andencken Ihro Eminentz Christiani Augusti, geb. Hertzogens von Sachsenzeitz. 1725 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).


Einzelnachweise |



  1. Eintrag zu Christian August von Sachsen-Zeitz auf catholic-hierarchy.org


  2. Magyar Katolikus Lexikon


Weblinks |



 Commons: Christian August von Sachsen-Zeitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

  • Jochen Vötsch: Christian August, Herzog von Sachsen-Zeitz. In: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Sächsische Biografie.


  • Eintrag zu Christian August von Sachsen-Zeitz auf catholic-hierarchy.org; abgerufen am 27. November 2016
















VorgängerAmtNachfolger
Franz Bernhard von Nassau-Hadamar
Dompropst des Erzbistums Köln
1695–1725

Johann Moritz Gustav von Manderscheid-Blankenheim
Leopold Karl von Kollonitsch
Bischof von Raab
1696–1725

Philipp Ludwig von Sinzendorf
Leopold Karl von Kollonitsch
Erzbischof von Gran
1707–1725

Imre Esterházy
Maximilian Karl von Löwenstein-Wertheim-Rochefort
Kaiserlicher Prinzipalkommissar
1716–1725

Froben Ferdinand von Fürstenberg-Mößkirch


















Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christian_August_von_Sachsen-Zeitz&oldid=177545832“










Navigationsmenü



























(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function()mw.config.set("wgPageParseReport":"limitreport":"cputime":"0.144","walltime":"0.210","ppvisitednodes":"value":906,"limit":1000000,"ppgeneratednodes":"value":0,"limit":1500000,"postexpandincludesize":"value":10106,"limit":2097152,"templateargumentsize":"value":2204,"limit":2097152,"expansiondepth":"value":12,"limit":40,"expensivefunctioncount":"value":3,"limit":500,"unstrip-depth":"value":0,"limit":20,"unstrip-size":"value":809,"limit":5000000,"entityaccesscount":"value":1,"limit":400,"timingprofile":["100.00% 154.593 1 -total"," 22.96% 35.489 1 Vorlage:ADB"," 21.86% 33.795 1 Vorlage:Commonscat"," 20.91% 32.330 3 Vorlage:Wikidata-Registrierung"," 15.76% 24.366 1 Vorlage:Personenleiste"," 14.13% 21.851 2 Vorlage:Catholic-hierarchy"," 12.99% 20.088 1 Vorlage:Str_rightc"," 11.11% 17.177 1 Vorlage:FormatDate"," 9.55% 14.756 1 Vorlage:Normdaten"," 7.50% 11.597 1 Vorlage:Google_Buch"],"scribunto":"limitreport-timeusage":"value":"0.035","limit":"10.000","limitreport-memusage":"value":1374751,"limit":52428800,"cachereport":"origin":"mw1261","timestamp":"20190227174544","ttl":2592000,"transientcontent":false);mw.config.set("wgBackendResponseTime":111,"wgHostname":"mw1241"););

Popular posts from this blog

How does Billy Russo acquire his 'Jigsaw' mask? Unicorn Meta Zoo #1: Why another podcast? Announcing the arrival of Valued Associate #679: Cesar Manara Favourite questions and answers from the 1st quarter of 2019Why does Bane wear the mask?Why does Kylo Ren wear a mask?Why did Captain America remove his mask while fighting Batroc the Leaper?How did the OA acquire her wisdom?Is Billy Breckenridge gay?How does Adrian Toomes hide his earnings from the IRS?What is the state of affairs on Nootka Sound by the end of season 1?How did Tia Dalma acquire Captain Barbossa's body?How is one “Deemed Worthy”, to acquire the Greatsword “Dawn”?How did Karen acquire the handgun?

Личност Атрибути на личността | Литература и източници | НавигацияРаждането на личносттаредактиратередактирате

A sequel to Domino's tragic life Why Christmas is for Friends Cold comfort at Charles' padSad farewell for Lady JanePS Most watched News videos